Junioren-Europameisterschaften 2017 in Bergen: Silber hoch 4 im hohen Norden
Nach dem Achtungserfolg Mitte Juni 2017 an den Europameisterschaften 2017 in Kiew, welcher mit dem Vize-Europameistertitel vom 3m-Titel gekrönt wurde, stand mit den Junioren-Europameisterschaften 2017 in Bergen eine weitere, sehr anspruchsvolle Wettkampfwoche auf dem Programm – dies nach einer äusserst kurzen Ruhephase, welche durch diverse Medientermine geprägt wurde.
Nach der Anreise am Samstag stand am Montag mit dem Team-Event der erste Wettkampf auf dem Programm. Michelle sprang hierbei mit ihrem Trainingspartner Jonathan SUCKOW (ebenfalls Genève Natation 1885) die Mixed-Synchro Einsätze vom 1m- und 3m-Brett Brett. Komplettiert wurde das Wettkampf-Team durch Simon RIECKHOFF (Lausanne Natation) und Aron BRUN (Verein Zürcher Wasserspringen). Es gelang sämtlichen Athleten, eine tolle und ansprechende Leistung zu zeigen; mit gesamthaft 300.55 Punkten resultierte am Ende des ersten Tages mit dem 2. Rang bereits die ersten Silber-Medaillen für die Schweizer-Delegation. Der Team-Wettkampf wurde mit 324.20 Punkten durch Russland (Aleksandra BIBIKINA, Ruslan TERNOVOI, Gennadii VAGIN & Nikita NIKOLAEV) gewonnen, das Podest komplettierte die Mannschaft aus Italien (Francesco PORCO, Chiara PELLACANI, Riccardo GIOVANNINI & Maia BIGINELLI).
Am Dienstag stand für Michelle mit dem Synchro-Wettkampf der Damen der zweite Wettkampf auf dem Programm. Gemeinsam mit ihrer Synchro-Partnerin Madeline COQUOZ zeigte das Schweizer Team eine erneut ansprechende Leistung. Nach dem 5 Sprung resultierte eine Gesamtpunktzahl von 249.00 Punkten was analog dem Vortag mit dem 2. Rang und einer Silbermedaille gleichbedeutend war. Das Schweizer Team musste erneute den in diesem Jahr sehr stark auftretenden Russen (Ekatarina NEKRASOVA & Uliana KLIUEVA) den Vorrang lassen, das Podest wurde durch das Team aus Grossbritannien (Yasmin HARPER & Scarlett MEW-JENSEN) komplettiert.
Nach zwei wettkampffreien Tagen startete Michelle in die Einzelwettkämpfe, hierbei stand am Freitag zuerst der Wettkampf vom 1m-Brett auf dem Programm. Michelle zeigte einen soliden Vorkampf und sicherte sich mit einer Punktzahl von 395.50 und dem 1. Zwischenrang souverän den Einzug in den Finaldurchgang. Im Finaldurchgang schlichen sich dann einerseits ein paar kleinere Patzer ein und andererseits zeigte Ekatarina NEKRASOVA (RUS) einen sehr guten Lauf.
Am Ende des Finaldurchgangs resultierte mit 386.80 Punkten ein starker 2. Rang hinter der Russin. Die dritte Silbermedaille war gleichbedeutend mit dem Titel der Vize Junioren Europameisterin vom 1m-Brett. Das Podest wurde durch Lena HENTSCHEL (GER) komplettiert.
Am Sonntag, dem letzten Tag der diesjährigen Junioren-Europameisterschaften, stand für Michelle noch der Wettkampf vom 3m-Brett auf dem Programm. Die lange Wettkampfdauer von rund 1 Woche zeigte erste Symptome in Form von müden Beinen, was sich im einen oder anderen Patzer während des Vorkampfes bemerkbar machte. Michelle qualifizierte sich dennoch mit einer Gesamtleistung von 395.80 Punkten auf dem 3. Zwischenrang für den Finaldurchgang.
Im Finaldurchgang konnte Michelle in der Folge nochmals alle Kräfte mobilisieren und zeigte eine starke Serie von Sprüngen. Aufgrund des Handicaps der Pflichtsprünge von Vorkampf, welche in der Schlussabrechnung rund 20 Punkte tiefer als die der führende Ekatarina NEKRASOVA (RUS) ausfielen und als Ausgangsbasis in den Finaldurchgang mitgenommen werden, sowie der bestechenden Form und Stabiltät der Russin musste sich Michelle trotz deutlich gesteigerter Leistung mit gesamthaft 413.80 Punkten erneut mit dem zweiten Rang bzw. dem Titel der Vize Junioren-Europameisterin vom 3m-Brett zufrieden geben. Das Podest wurde durch die Tatjana STEPANOVA (RUS) komplettiert.
Mit 4 Silbermedaillen bei 4 Einsätzen konnte am Sonntagabend ein hervorragendes Fazit gezogen werden. Michelle musste sich jeweils lediglich den russischen Athleten beugen, welche in diesem ausserordentlich stark auftraten und durchaus als Team der Stunde bezeichnet werden können – nicht zuletzt führten diese auch den Medaillenspiegel mit 20 Edelmetallen, davon 9 x Gold, 5 x Silber und 6 x Bronze deutlich an.
In den verbleibenden Tagen bis zu den FINA Weltmeisterschaften 2017 von Mitte Juli in Budapest gilt es nun ausreichend zu regenerieren, damit die Wettkampfsaison 2017 mit dem Höhepunkt in Ungarn angemessen und würdig abgeschlossen werden kann. Weitere Medaillen stehen hierbei nicht im Vordergrund; hauptsächlich gilt es erste Erfahrungen an den Weltmeisterschaften zu sammeln und hierbei die bestmögliche Leistung zu zeigen.
Wir drücken Michelle für die bevorstehenden FINA Weltmeisterschaften die Daumen und freuen uns auf spannende Wettkämpfe!
Hinterlasse einen Kommentar
An der Diskussion beteiligen?Hinterlasse uns deinen Kommentar!